BMW Magnetkupplung tauschen Klimakompressor

Kann man die Magnetkupplung prüfen?

Den Stecker vom Kompressor abziehen und direkt +12 Volt von der Batterie auf die Magnetkupplung geben. Wenn nichts passiert, wird eine neue Magnetspule benötigt. Wenn sie doch anzieht müssen Sie sich systematisch an die Fehlersuche machen, hierzu finden Sie folgenden Beitrag.

Anleitung: BMW Klimaanlage defekt

Man kann auch mit einem Multimeter den Widerstand von der Magnetspule messen. Dieser sollte bei 3-4 Ohm liegen, ist er sehr viel höher oder unendlich, dann ist die Spule defekt. Wobei ich die erste Methode mit den +12 Volt einfacherer finde.

Es ist auch sehr Ratsam, den Keilrippenriemen von den Riemen Rädern herunter zu nehmen und dann versuchen die Riemenscheibe der Magnetkupplung zu drehen. Wenn die Magnetkupplung nicht mehr einkuppelt, geht das zu 100%.

Ist Ihre Magnetkupplung vom Klimakompressor defekt?

Um die Magnetkupplung tauschen zu können, müssen Sie erstmal wissen welcher Kompressor bei ihnen verbaut ist, da es 3 verschiedene Hersteller hierfür gibt. Kostenpunkt hierfür liegt bei ca. 30,- bis 60,- €, je nach Hersteller. Bitte selbst prüfen welcher verbaut ist.

Wie lange benötige ich für den Austausch der Magnetkupplung?

  • Mit einem Helfer habe ich es bei einem E46 318CI (4 Zylinder) in ca. 1 Stunden geschafft.

Welches Werkzeug wird hierfür benötigt?

Wie tausche ich die Magnetkupplung?

Hier ist eine kleine Übersicht, um zu sehen was entfernt werden muss.

  1. Den Keilriemen herunterbauen. Am besten vorher ein Foto machen, damit man ihn später wieder richtig montiert.
  2. Anschließend die Torx-Schraube entfernen. Die Schraube ging bei mir sehr schwergängig herunter, deshalb hat eine 2. Person von oben mit einer Rohrzange* die Riemenscheibe (Rolle) festgehalten, während ich von unten die Torx-Schraube (Übersichtsbild Nr. 1) heraus gedreht habe.  Beim Abnehmen der Torx-Schraube bzw. der Mitnehmerscheibe gut aufpassen, dass die Unterlegscheiben nicht rausfallen
  3. Schraub die Schraube nicht ganz ab. Jetzt muss man die Mitnehmerscheibe lösen. Wenn Sie diese nicht lösen können, können Sie rechts und links mit einem dünnen Schlitzschraubendreher in den Spalt fahren und gleichmäßig Hebeln, eigentlich kommt sie dann gut runter. Wenn die Mitnehmerscheibe gelöst ist, kann diese zusammen mit der Torx-Schraube abgenommen werden.
  4. Auf der Torx-Schraube sitzt, zwischen der Mitnehmerscheibe und der Kompressor welle, ein bis zwei dünne Einstellscheiben (Übersichtsbild Nr. 2) (0,3 – 0,7mm) Anzahl und Dicke der Distanzscheiben variiert. Eventuell muss nachher eine hinzugefügt oder entfernt werden.
  5. Anschließend sollte der Sicherungsringe (Übersichtsbild Nr. 3) sichtbar sein. Den Ring der das Lager auf der Kompressor welle sichert mit einer Sprengringzange* abnehmen.
  6. Nun muss die Riemenscheibe samt Lager vom Kompressor abgenommen werden. Wenn es nicht geht wird ein Abzieher (3-Arm)* benötigt. Wenn die Riemenscheibe unten ist, fällt einem die Magnetspule fast entgegen, nur noch den Sicherungsring, der die Spule hält abnehmen und fertig. Beachte, auf der Spule befindet sich eine „Noppe“ damit diese wieder die richtige Position besitzt.
  7. Umbau in verkehrter Reihenfolge.
  8. Die Torx-Schraube am Ende mit Loctite* sichern.

Hier finden Sie nun Bilder vom Ausbau:


Bild zum lösen des Keilriemens
Keilriemen lösen

Bild von der gelösten Torx-Schraube

Mitnehmerscheibe gelöst

Bild der Rohrzange mit der die Riemenscheibe festgehalten wurde

Rohrzange* mit der die Riemenscheibe festgehalten wurde, um die Torx-Schraube zu lösen


Bild des Sicherungsring der Riemenscheibe

Sicherungsring der Riemenscheibe lösen

Bild des Abziehers an der Riemenscheibe

Mit einem Abzieher (3-Arm)* die Riemenscheibe herausbauen

Bild des Sicherungsrings der Spule

Den großen Sicherungsring von der Spule entfernen.

Bild vom Kompressor ohne Spule

Beim Einbauen der neuen Spule auf den Stromanschluss achten, dass dieser nicht vom Keilriemen beschädigt wird.

Bild vom Einbau der neuen Spule

Anschließend alles in Umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.

Bild vom Einbau

Falls noch Fragen sind, oder ich etwas übersehen habe bitte informieren.

Jegliche Art von Haftung ist ausgeschlossen.

7 Gedanken zu „BMW Magnetkupplung tauschen Klimakompressor“

  1. Hi,

    vielen dank für die gute Anleitung! Ich möchte genau das selbe machen, habe nun aber folgende Frage: Wie hast du das Lager / die Rolle wieder ausgepresst? Benötigt man da nicht sehr viel Kraft oder geht das gut? Würde mich über eine Antwort freuen! LG

    Antworten
    • Hallo, um welchen Lager / Rollen geht es? Meinen Sie die Riemenscheibe? Die ging recht gut wieder drauf, ich habe die etwas gesäubert und mit einem schmierigen Spray angespritzt.

      Antworten
  2. Hallo, ich meine die Rolle die vorne auf der Welle des Kompressors sitzt. Die Sie mit dem Abzieher gelöst haben. Wenn ich das richtig sehe, zieht man ja das Lager von der Welle und es ist aufgepresst. Ich habe bedenken, dass ich es nicht mehr drauf bekomme und das Auto dann sill steht…

    Wie genau haben Sie es denn wieder aufgesetzte? Einfach gereinigt, etwas WD-40 drauf und dann mit der hand? LG

    Antworten
  3. Ach und noch eine Frage: Haben/hast Sie/du einfach mit der Rohrzange Rolle auf der Lauffläche gehalten? Auch hier habe ich bedenken, dass diese Schaden nimmt. Keine Sorge, mir ist klar, dass Sie/du keine Verantwortung für den Erfolg übernehmen können/kannst. Ich würde nur gerne wissen wie Sie/du vorgegangen sind/bist. LG

    Antworten
    • Hmm… gute frage 🙂
      Das ganze ist schon eine Weile her als ich das gemacht habe.
      Ich habe WD40 oder irgend ein Cockpit Spray benutzt, weiß es nicht mehr genau… Hauptsache es schmiert etwas.
      Beim drauf machen hatte ich gar keine Probleme, kann sein das ich mit leichten Hammerschlägen verteilt nachgeholfen habe. Sie müssen eher prüfen ob ihr Abzieher von der Größe rein passt, das war bei mir sehr knapp wie man auf dem Bild erkennen kann.
      Mit der Rohrzange haben wir am Rand angepackt, so dass wir die Rolle nicht beschädigen.

      Antworten
    • ok viel Erfolg. Sollten Sie merken das in meiner Beschreibung etwas nicht passt oder nicht ausführlicher Beschrieben ist, können Sie mir gerne schreiben, damit ich es ergänze.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar